Hinweis
Der aktuelle Mai-Kurs wird auf den Herbst verschoben, die genauen Daten folgen raschmöglichst. Bei Interesse oder Fragen steht Ihnen Herr von Allmen unter 052 260 54 08 gerne zur Verfügung.
Ihr Nutzen
- Wettbewerbsvorteile durch ganzheitliches Denken
- Konfliktpotential in Schnittstellen erkennen
- Rollenbewusstsein aufgrund verschiedener Funktionen
Zielgruppe
Sie sind Teil in disziplinübergreifenden Entwicklungsprojekten und möchten die Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten wirkungsvoller, agiler und kooperativer gestalten. Als Projektleiter, Konstrukteur, Entwicklungsingenieur, Produktmanager, Einkäufer, Produktionsleiter, Fertigungstechniker oder Vorgesetzter prägen Sie das Teamwork positiv mit.
Inhalt
Modul 1: Rollen und Prozesse
- Elemente des «Collaborative Engineering»
- Workshop Rollenverständnis verschiedener Anspruchsgruppen
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten in den Projektphasen
Modul 2: Collaborative Engineering – Wirkungsvoll zusammenarbeiten entlang des Produktlebenszyklus
- Einführung und Überblick «Collaborative Engineering Framework»
- Anwendung bei technischen Änderungen (ECM) im Seriengeschäft: Praxisbeispiele der Teilnehmenden, Fallstudien, Analyse und Reflektion
Modul 3: Vertiefung: Methoden, Tools und Projektmanagement im Collaborative Engineering
- Vertiefung Collaborative Engineering Framework
- Anwendung im Entwicklungsprojekt: Praxisbeispiele der Teilnehmenden, Fallstudien, Analyse und Reflektion
Modul 4: Projektmanagement, Implementierung und Change Management
- Projektmanagement entlang des Collaborative Engineering Frameworks (umfasst auch agile Methoden und Scrum)
- Implementierung des Collaborative Engineering Ansatzes: Ihr persönlicher Umsetzungsplan
Modul 5: Praxistag und Abschlusstag
Voraussetzungen
Für den Zugang zur Lernplattform wird ein internetfähiges Gerät (z.B. Notebook, Tablet, Smartphone) benötigt.
Abschluss
Swissmem-Zertifikat
Mittels einer schriftlichen Transferarbeit zeigen Sie ihre Handlungskompetenzen auf. Darin verarbeiten Sie die Theorie (Rollen, Prozesse, Methoden, Tools) und zeigen die praxisgerechte Anwendung anhand eines praktischen Falles aus Ihrem Arbeitsumfeld auf (Alternativ mittels Fallstudie).
Bei Erreichung der Präsenzzeit und erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Swissmem-Zertifikat.
Anmelden
Kosten
CHF 4'240.-
zzgl. MwSt.
Swissmem Mitgliedfirmen
CHF 6'050.-
zzgl. MwSt.
Nichtmitgliedfirmen
Kompetenzen
Methodenkompetenz |
Kreativität Prozessorganisation Kundenfokus |
Sozialkompetenz |
Kollaboration und Vernetzung Querdenken Ausrichtung geben |
Selbstkompetenz |
Kommunikation Selbstmanagement Umgang mit Unsicherheit |
Methodik
Lehrgespräche, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten. Wir arbeiten nach dem Blended Learning-Ansatz.
Selbstlernaktivitäten
Im Rahmen des Kurses werden Vorbereitungs- und Transferaufgaben bearbeitet. Pro Präsenztag sind 2 Stunden Selbstlernaktivität einzuplanen.