Gruppe_Postit_Projekt.jpg

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Teilnehmende fördern heute und in Zukunft

Lehreinheiten nach 4K (Kritisches Denken, Kommunikation, Kooperation, Kreativität) ausrichten

Swissmem Academy Teilnehmende fördern heute und in Zukunft

Wir organisieren für alle TrainerInnen, die im Auftrag der Swissmem Academy arbeiten, einen Weiterbildungsnachmittag mit Dr. Manfred Pfiffner. Die Weiterbildung stellt die Frage wie lernen/unterrichten wir in Zukunft ins Zentrum.

Inhalt

Dr. Manfred Pfiffner zeigt aufgrund von Trends, seinen Forschungsergebnissen und dem 4K-Modell, welche Fähigkeiten Teilnehmende bzw. Studierende brauchen, um ihre Aufgaben im Berufsleben erfolgreich wahrzunehmen.

Plattform für Austausch und Reflexion
Mit der Weiterbildung wollen wir eine Plattform bieten zur persönlichen, kritischen Auseinandersetzung und Reflexion unserer Arbeit mit Teilnehmenden. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre mit der Entwicklung des Blended Learning Ansatzes und pandemiebedingt mit Online-Trainings, geht es darum, uns für die Zukunft des Lernens weiterzuentwickeln.

4K
Gemäss einer Umfrage der US-Gewerkschaft für Lehrpersonen (National Education Association) zeigte sich, dass die 4K - Kritisches Denken und Problemlösen, Kommunikation, Kooperation und Kreativität/Innovation - Fähigkeiten sind, die Berufsleute für eine Karriere im 21. Jahrhundert benötigen. Als Bildungsorganisation wollen wir unsere Teilnehmenden für ihre Aufgaben im Berufsalltag als Führungspersonen, Projektleitende, Berufsbildende etc. mit Werkzeugen ausrüsten, die heute und in Zukunft relevant sind.

Referent

Manfred Pfiffner ist Inhaber der Professur Berufspädagogik an der PH Zürich. In diesem Zusammenhang ist er in der Ausbildung von Berufsfachschullehrpersonen tätig. Anlässlich der Swissmem-Berufsbildungstages 2022 hielt Herr Pfiffner ein praxisorientiertes Impulsreferat. Manfred Pfiffner unterstützt mit seinem Know How die Bühler AG, Uzwil.

Programmablauf und Methodik

Die Gestaltung des Programmes orientiert sich am K wie Kooperation. Neben dem Erfahrungsaustausch gibt es ein Impulsreferat, in Plenums- und Gruppengesprächen werden Verbesserungsmassnahmen erarbeitet.

Das detaillierte Programm wird nach den Sommerferien verschickt.

Kosten

CHF 190.-

Anmeldung

Du wärst gerne dabei, dir passt aber der Termin nicht? Wir planen allenfalls eine zweite Durchführung im Januar. Bitte sende uns kurz ein Email, damit wir das Interesse abschätzen können. Vielen Dank!

Letzte Aktualisierung: 17.05.2023