Ihr Nutzen
- Ihr Wissensstand über alle gängigen Lean Management Werkzeuge ist topaktuell und Sie verstehen die Lean Grundphilosophie.
- Sie wenden verschiedenste Methoden an und schaffen den Transfer in die Praxis.
- Sie erweitern Ihr Netzwerk und lernen viele interessante Menschen aus dem Lean Umfeld kennen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die sich Lean-Fachwissen von der Basis bis zur professionellen Umsetzung aneignen wollen. Im Fokus steht die Produktion, Montage, Produktionsplanung und Logistik. Sie sind also beispielsweise für die Produktion, Montage, eine Abteilung oder ein Team oder das Qualitätsmanagement verantwortlich.
Inhalt
Lean Basic
- Grundlegende Denkweise von Lean Management
- Wertschöpfung / Verschwendung
- Fliessfertigung, One Piece Flow, Taktung
Top Tools inkl. Digitalisierung, die ohne Philosophie wirken
- Methode 5S, SMED (Schnellrüsten)
- Digitalisierte Tools (Datenerfassung beim Gemba Walk)
Lean Logistics
- Kanban / Supermarkt
- Milkrun intern / extern
- Nivellierung
Wertstromanalyse / Wertstromdesign
- Fallbeispiele
Problemlösung, Kaizen
- A3-Report
- Poka Yoke
- KVP / Kaizen
Cell Design und Fabriksimulation
- Cell Design
- Card Board Engineering
- Fabriksimulation «Von der Werkstattfertigung zur Fliessfertigung»
Lean Projekte leiten
- Klassische, Agile
- Lean Projektmanagement
Shopfloor Management
- Kennzahlen, Informationen, Visualisierung
- Entwicklung von Shopfloor Management
- Führung im Shopfloor
Lean Leadership
- Unternehmenskultur, Führungsmuster
- Kata Coaching
- Change begleiten
Praxisanwendung
- Umsetzung in einem echten Unternehmen
Transferarbeit
Schreiben einer praxisorientierten Transferarbeit im Umfang von 3-4 Seiten und Präsentation der Arbeit.
Voraussetzungen
Sie wollen Lean von Grund auf kennen lernen und vorhandenes Wissen vertiefen. Sie verfügen über eine Berufslehre und/oder bringen einige Jahre Berufserfahrung mit.
Für den Zugang zur Lernplattform wird ein internetfähiges Gerät (z.B. Notebook, Tablet, Smartphone) benötigt.
Abschluss
Swissmem-Zertifikat
Voraussetzung zum Erhalt des Swissmem-Zertifikates ist das erfolgreiche Schreiben und Präsentieren der praxisorientierten Transferarbeit.
Anmelden
Kosten
CHF 5'100.-
zzgl. MwSt.
Swissmem Mitgliedfirmen
CHF 7'200.-
zzgl. MwSt.
Nichtmitgliedfirmen
Kompetenzen
Methodenkompetenz |
Kreativität Prozessorganisation Kundenfokus |
Sozialkompetenz |
Kollaboration und Vernetzung Querdenken Ausrichtung geben |
Selbstkompetenz |
Kommunikation Selbstmanagement Umgang mit Unsicherheit |
Methodik
Lehrgespräche, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten. Wir arbeiten nach dem Blended Learning-Ansatz.
Selbstlernaktivitäten
Im Rahmen des Kurses werden Vorbereitungs- und Transferaufgaben bearbeitet. Pro Präsenztag sind 2 Stunden Selbstlernaktivität einzuplanen.