Ihr Nutzen
- Lösen komplexer Fragestellungen und herausfordernden Führungssituationen
- Weiterentwicklung der eigenen Rolle als Führungsperson
- Bearbeitung eigener Praxisfälle
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich vorwiegend an Absolventen und Absolventinnen der Lehrgänge Teamleiter/in Produktion und Teamleiter/in Kundendienst sowie Teamleitende, Gruppenleitende oder verantwortliche in den Bereichen Produktion, Verarbeitung, Montage, HR, Unterhalt, Auftragsabwicklung und Kundendienst welche bereits eine adäquate Führungsausbildung abgeschlossen haben (Nachweis der Führungsausbildung).
Inhalt
Mitarbeiterführung (2 Tage)
- Mitarbeitergespräche und schwierige Mitarbeitergespräche
- Überzeugend auftreten ggü. Vorgesetzten und Mitarbeitenden
- Changemanagement, Konfliktmanagement, Entwicklung von Teams
- Eigener Rollenwechsel- vom Team in die Leitungsfunktion
BWL Grundlagen und Kennzahlen (1 Tag)
- Grundlagen der Marktwirtschaft
- Kennzahlen und Begriffe der BWL (z.B EBIT, Cashflow, Umsatz)
- Investitionsplanung und- rechnung sowie Budgetierung
Lean- und Quality Management (1 Tag)
- Vertiefung von Lean Management
- Messbarkeit und Arten von Verschwendungen
- KVP Kultur und Einführung von KVP
Erklärvideo modularer Aufbau Teamleiter/in Lehrgang
Voraussetzungen
Vorgängiger Besuch und Abschluss des Lehrgangs «Teamleiter/in Produktion» oder «Teamleiter/in Kundendienst». Alternative Teilnahme für dieses Modul ohne vorgängigen Besuch des Teamleiter/in Lehrgangs ist nach Rücksprache möglich (Nachweis der Führungsausbildung).
Da der Kurs online stattfindet benötigen Sie einen Laptop/PC mit Kamera und Mikrofon, ein Headset wird für eine bessere Tonqualität empfohlen.
Anmelden
- Start- und Endtermin
- 19.08.2024 - 02.10.2024
- Kursnummer
- 24066-B
- Kosten Mitglieder
- 1.840,00 CHF
- Kosten Nichtmitglied
- 2.640,00 CHF
Kosten
Kompetenzen
Methodenkompetenz |
Kreativität Prozessorganisation |
Sozialkompetenz |
Kollaboration und Vernetzung Querdenken Ausrichtung geben |
Selbstkompetenz |
Kommunikation Selbstmanagement Umgang mit Unsicherheit |
Methodik
Lehrgespräche, Kollegiale Beratung, Erfahrungsauschtausch, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten sowie Bearbeitung der eigenen Fälle aus der Praxis.
Wir arbeiten nach dem Blended Learning-Ansatz.
Im Rahmen des Kurses werden Vorbereitungs- und Transferaufgaben bearbeitet.
Hinweis:
Es muss keine weitere Abschlussarbeit mehr erstellt werden, wie dies beim Teamleiter/in Lehrgang in Form einer Transferarbeit der Fall war.
Selbstlernaktivitäten
Im Rahmen des Kurses werden Vorbereitungs- und Transferaufgaben bearbeitet.
Abschluss
Teilnehmende, die das Modul vollständig besuchen, erhalten eine Kursbestätigung.