In unseren öffentlich ausgeschriebenen Kursen und LehrgĂ€ngen stehen die Mitarbeitenden und ihr direkter Einflussbereich im Mittelpunkt. Im FirmengeschĂ€ft geht es zusĂ€tzlich darum, dass das Gelernte in der Organisation verankert wird â ĂŒber Hierarchien hinweg und mit verbindlichen Massnahmen. Am Anfang jedes Firmentrainings steht ein detailliertes BedarfsgesprĂ€ch. Wir möchten verstehen, was die Organisation wirklich braucht: Wo liegen die grössten Herausforderungen? Welche Ziele verfolgt die Abteilung bzw. das Unternehmen mit der Weiterbildung? Nur so können wir ein passendes Lernsetting entwickeln, das konkrete Wirkung entfaltet.
DafĂŒr schaffen wir LernrĂ€ume, die ĂŒber klassische Schulsettings hinausgehen. Neue Raumkonzepte wie Sitzkreise oder bewusst leere RĂ€ume helfen dabei, Lernblockaden und Konsumhaltungen aufzubrechen und fördern ein aktives Mitgestalten. Anstelle starrer Hierarchien setzen wir auf Begegnungen auf Augenhöhe, indem GeschĂ€ftsfĂŒhrerinnen, GeschĂ€ftsfĂŒhrer und FĂŒhrungskrĂ€fte in neue Rollen gebracht werden, die echte Zusammenarbeit ermöglichen. Mit kreativen Methoden wie Lego Serious Play, Visualisierungen oder Rollenspielen wird individuelles Denken sichtbar, wĂ€hrend die Teilnehmenden konkrete FĂ€lle aus ihrem eigenen Arbeitsumfeld gemeinsam bearbeiten. ErgĂ€nzt wird dies durch Selbstreflexion und stĂ€rkenorientiertes Feedback, das die klassische Sandwich-Methode ablöst und den Fokus auf gemeinsames Reflektieren der eigenen Praxis legt.
Nachhaltigkeit sichern
Nachhaltigkeit entsteht erst, wenn Lerninhalte in den Arbeitsalltag ĂŒbertragen werden. Deshalb begleiten wir die Teilnehmenden ĂŒber das Training hinaus: mit individuellem Coaching, Gruppencoaching und Umsetzungsreflexionen nach einigen Wochen. So werden Fortschritte sichtbar, Herausforderungen konstruktiv diskutiert und vereinbarte Massnahmen verbindlich.
Fazit
ZukunftsfĂ€higes Lernen bedeutet: nicht mehr nur Wissen vermitteln, sondern LernrĂ€ume schaffen, in denen Menschen zusammenarbeiten, reflektieren, ausprobieren, weiterdenken und ihre Ideen weiterentwickeln. Auf diese Weise wird Lernen zu einem Motor fĂŒr nachhaltige VerĂ€nderung â sowohl fĂŒr Mitarbeitende als auch fĂŒr ganze Organisationen.