Ingenieur_laechelnd.jpg

Produktions­leiter/in ­Industrie HFP

Modul 2 Vorbereitung «Eidg. Dipl. Produktionsleiter/in Industrie» (ehem. Industriemeister/in)

Swissmem Academy Cours et cours de formation Produktionsleiter/in Industrie HFP

Wer die Höhere Fachprüfung «Eidg. Dipl. Produktionsleiter/In Indu­strie» erfolgreich bestehen will, kann sich mit dem Besuch dieses Lehrgangs entsprechend darauf vorbereiten. Sie vertiefen und vernetzen Ihre im «Industrie­fachmann/­frau» bereits geschärften Handlungs­kompetenzen mittels komplexer, themen­übergreifender und praxisnaher Fall­beispiele. Ihre selbständig zu er­arbeitende Diplom­arbeit beschreibt ein komplexes Projekt mit hohem Praxis­nutzen aus Ihrem Fach­gebiet, womit Sie auch die Fach­richtung der Prüfungs­inhalte an der Eidg. Höheren Fach­prüfung vorgeben.

Ihr Nutzen

  • Sie sind ideal auf die Höhere Fachprüfung «Eidg. Dipl. Produktionsleiter/In Industrie» vorbereitet.
  • Sie vernetzen und vertiefen alle wesentlichen Handlungskompetenzen (siehe oben), welche für die erfolgreiche Führungsaufgabe in einem KMU des industriellen Umfeldes erforderlich sind.
  • Sie erhalten 50% der Kurskosten für den Vorbereitungslehrgang, Industriefachmann/frau und diesem Lehrgang zurück

Stimmen von Absolventen

Zielgruppe

Leitende Mitarbeitende in kleinen bis mittleren KMU, die in Bereichen wie Produktion, Supply Chain Management, Montage, Logistik, Unterhalt, Service, Anlagenbau oder ähnlichen Bereichen eine Führungsposition ausüben und diese Aufgabe mit dem entsprechenden Fach- und Führungswissen ausführen wollen.

Informationsanlässe

Für diesen Lehrgang finden Online-Informationsanlässe statt, eine Anmeldung ist erwünscht:

  • Donnerstag  22. Juni 12.30-13.30 Uhr
  • Dienstag 25. Juli 17.30-18.30 Uhr
  • Donnerstag, 14. September 17.30-18.30 Uhr
  • Dienstag, 17. Oktober 12.30-13.30 Uhr
  • Dienstag, 28. November 17.30-18.30 Uhr

Zur Anmeldung

Inhalt

Organisation gestalten

  • Unternehmensstrategie, Rechtsform und Organisation
  • Qualitätsmanagement

Kader und Mitarbeitende führen

  • Selbstreflektion, Selbststeuerung
  • Personal anstellen, einführen und allen Situationen führen
  • Personalbeurteilung, -Entlohnung, -Förderung, -Trennung durchführen
  • Produktion leiten
  • Produktionsprozesse planen, steuern, überwachen
  • Betriebsmittelbedarf und -verfügbarkeit
  • Produktionsprozess optimieren

Mit Anspruchspersonen kommunizieren

  • Sitzungen leiten
  • Personalgespräche, mit Konflikten umgehen
  • Schulungen durchführen

Komplexe und/oder parallele Projekte steuern

  • Projekt- und Ressourcenplanung
  • Projektorganisation, -steuerung, -dokumentation

Supply Chain Management betreiben

  • Wertschöpfungskette planen, unterstützen, überwachen
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten, Beschaffung sicherstellen
  • Ablauf Inbound und Outbound Logistik organisieren

Betriebswirtschaftliche und finanzielle Führung sicherstellen

  • Budget und Investitionen planen
  • Vor- und Nachkalkulation, Kostenrechnung
  • Bilanz- und Erfolgsrechnung interpretiere

Arbeitsrecht

Voraussetzungen

  • Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs «Industriefachmann/frau Swissmem»
  • Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) + 4 Jahre berufliche Praxis* + Min. 2 Jahre Führungsfunktion*, siehe auch ** + Fremdsprache Niveaustufe A2 gemäss GER in F, I oder E (Anerkanntes Sprachzertifikat z.B. Cambridge)*

Anstelle eines EFZ sind folgende Varianten möglich

  • Eidg. Berufsattest (EBA) + mind. 6 Jahre berufliche Praxis, davon mind. 2 Jahre in Führungsfunktion*
  • Ausweis auf Tertierstufe + mind. 2 Jahre berufliche Praxis in Führungsfunktion**
  • Für den Zugang zur Lernplattform wird ein internetfähiges Gerät (z.B. Notebook, Tablet) benötigt. Die MS Office Programme müssen installiert und nutzbar sein (Excel, Word, PowerPoint, OneNote).

*Bei Anmeldung zur Eidg. Prüfung per 10. August einzureichen/nachzuweisen

** als Gruppen-, Zellen-, Teamleitende, Industriemeister-Stellvertreter/in, Schicht-führer/in oder andere, auch Abverdienen militärischer Grade in Rekrutenschulen. Führungsspanne mindestens 5 Personen.

Wichtiger Hinweis: Falls nicht vorhanden, muss das Sprachzertifikat A2 mit hoher Priorität noch vor Lehrgangsstart Industriefachmann/frau beschafft werden. Ansonsten wird die Zeit bis zur Prüfungsanmeldung zu knapp.

Abschluss

Swissmem Zertifikat
Bei vollständigem Besuch des Lehrgangs und erfolgreichem Abschluss der Prüfungen in den Hauptfächern erhalten Sie das Swissmem Zertifikat.

Zusätzlich erhalten Sie das europäisch anerkannteDiplom EBC*L Certified Manager NQR-Niveau V.

Die Teilnahme an der Höheren Fachprüfung «Eidg. Dipl. ProduktionsleiterIn Industrie HFP» ist freiwillig. Anmeldeschluss ist am 10. August. Die Eidg. Prüfung findet immer Mitte Januar statt.

Kursmodelle

Dieser Lehrgang findet an folgenden Standorten mit unterschiedlichen Unterrichtsmodellen statt.

Winterthur

  • Wochenblockkurs, also wochenweise Unterricht im Wechsel mit unterrichtsfreien Wochen

Zollikofen

  • Unterricht immer Freitag tagsüber und Samstag vormittags

Online/Olten

  • Unterricht immer Montag und Donnerstag abends, Samstag ganzer Tag. zu 80%  online, 20% ergänzende Präsenztage (Samstags) in Olten.

Eine ausführliche Beschreibung der Kursmodelle finden Sie hier.

Anmelden

sfb Bildungszentrum BE, Zollikofen
18.08.202308.12.2023
Start- und Endtermin
18.08.2023 - 08.12.2023
Kursnummer
23043
Kosten Mitglieder
6.000,00 CHF
Kosten Nichtmitglied
8.500,00 CHF
Stundenplan
Online und Präsenz (Olten), Online und Olten
19.08.202315.12.2023
Start- und Endtermin
19.08.2023 - 15.12.2023
Kursnummer
23044
Kosten Mitglieder
6.000,00 CHF
Kosten Nichtmitglied
8.500,00 CHF
Stundenplan
Swissmem Academy, Winterthur
28.08.202307.12.2023
Start- und Endtermin
28.08.2023 - 07.12.2023
Kursnummer
23040
Kosten Mitglieder
6.000,00 CHF
Kosten Nichtmitglied
8.500,00 CHF
Stundenplan
Online und Präsenz (Olten), Online und Olten
24.08.202412.12.2024
Start- und Endtermin
24.08.2024 - 12.12.2024
Kursnummer
24044
Kosten Mitglieder
6.000,00 CHF
Kosten Nichtmitglied
8.500,00 CHF
Stundenplan
sfb Bildungszentrum BE, Zollikofen
30.08.202413.12.2024
Start- und Endtermin
30.08.2024 - 13.12.2024
Kursnummer
24043
Kosten Mitglieder
6.000,00 CHF
Kosten Nichtmitglied
8.500,00 CHF
Stundenplan
Swissmem Academy, Winterthur
23.09.202405.12.2024
Start- und Endtermin
23.09.2024 - 05.12.2024
Kursnummer
24040
Kosten Mitglieder
6.000,00 CHF
Kosten Nichtmitglied
8.500,00 CHF
Stundenplan

Kosten

CHF 6'000.-

zzgl. MwSt.

Swissmem Mitgliedfirmen

CHF 8'500.-

zzgl. MwSt.

Nichtmitgliedfirmen

Zzgl. MwSt. nur für Firmen resp. 0% MwSt. für Privatpersonen

Selbstzahler profitieren von 50% Bundessubventionen. Der maximal ausbezahlte Subventionsbetrag beträgt CHF 10'500.- .

Zzgl. Prüfungskosten für die Eid. Prüfung (siehe VIM-Webseite)

Kompetenzen

Für eine ausführliche Beschreibung der Kompetenzen klicken Sie bitte hier.
Methodenkompetenz Kreativität
Prozessorganisation
Sozialkompetenz Kollaboration und Vernetzung
Querdenken
Ausrichtung geben
Selbstkompetenz Kommunikation
Selbstmanagement
Umgang mit Unsicherheit

Selbstlernaktivitäten

Im Rahmen des Kurses werden Vorbereitungs- und Transferaufgaben bearbeitet. Es sind ca. 4 Selbstlernstunden pro Präsenztag einzuplanen.

Methodik

Lehrgespräche, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten. Wir arbeiten nach dem Blended Learning-Ansatz.

Dernière mise à jour: 11.10.2021