Ihr Nutzen
- Praxiserprobte Instrumente zur professionellen Führung im Industrieumfeld
- Aufbau ganzheitlicher Führungskompetenzen zwischen Hard Facts (BWL, Controlling) und Soft Facts (Persönlichkeit, Selbstreflexion)
- Lernen von Industrieprofis für eine schnelle Problemlösung im Führungsalltag
Zielgruppe
Ingenieure und Ingenieurinnen, erfahrene Fachexperten oder Projektleiter aller Fachrichtungen, die im technischen Umfeld tätig sind und praktische Führungserfahrung mitbringen oder eine Führungsposition anstreben oder seit Kurzem innehaben, z.B. Bereichs-, Abteilungs-, Projekt- oder Teamleitende.
Der Lehrgang setzt auf industriespezifische Praxisorientierung und Erfahrungsaustausch.
Informationsanlässe
Für diesen Lehrgang bieten wir interaktive Online-Informationsabende an. Eine Anmeldung ist erwünscht:
- Dienstag, 21. März 2023, 17.30-18.30 Uhr
- Montag, 3. April 2023, 12.15-13.15 Uhr
- Montag, 26. Juni 2023, 17.30-18.30 Uhr
- Dienstag, 22. August 2023, 17.30-18.30 Uhr
- Donnerstag, 28. September 2023, 12.15-13.15 Uhr
Natürlich stehen wir auch jederzeit für eine individuelle, persönliche Beratung zur Verfügung.
Inhalt
Leadership
- Persönlichkeitsprofil: Sich selbst und andere besser verstehen
- Funktion, Aufgaben, Rolle und Stile der Führung
- Mitarbeitende motivieren und gewinnen
- Beitrag der Führung zur Entwicklung der Unternehmenskultur
- Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
- Change Management
Mitarbeiter-, Teamführung
- Personalarbeit, Mitarbeiterbeurteilung und –entwicklung
- Teambildung, –entwicklung und -leitung
- Gruppendynamik
Kommunikation und Auftreten
- Gesprächsführung: Kommunikation und Führungsgespräche
- Konfliktmanagement
- Auftrittskompetenz und Präsentationsformen
Selbstmanagement, Selbstreflexion
- Persönlichkeit, Grundlagen der Psychologie
- Arbeitsbelastung, Stressbewältigung, Mindfulness
- Ziele verfolgen, Tagespläne und Prioritäten, Störungen abbauen
Unternehmerisch-wirtschaftliches Denken und Handeln (BWL)
- Bilanz und Kennzahlen
- Kostenrechnung
- Wirtschaftsrecht
Lean Mindset
- Grundlagen und Denkweise zur Lean Transformation
- Rolle der Führung in einer Lean Company
- Potenziale einer gelebten Verbesserungskultur
Projektmanagement
- Übersicht der Werkzeuge im Projekt Management
- Kritische Erfolgsfaktoren und Controlling
- Agile vs. klassisches PM, internationales PM
Betriebsbesichtigung
- Besuch einer durch Teilnehmer ausgewählten Firma
- Anwendung der im Lehrgang behandelten Themen auf konkrete (Unternehmens-) Praxis
Transferarbeit
Zertifikatsprüfung
- Bearbeitung eines Fallbeispiels zu Leadership & Change im Team
- Präsentation der Transferarbeit und Leiten einer dazugehörigen Fachdiskussion
- online-Prüfung in BWL (entsprechend EBC*L Level A, bestehend aus den Modulen B1, B2 und B3)
Voraussetzungen
Für die Zulassung zum Lehrgang wird Folgendes benötigt:
- Abgeschlossenes Studium ETH/FH/HTL (Bachelor- und Masterabschlüsse)
- Angemessene Berufs- und Führungserfahrung
- Aufnahme «sur dossier» möglich
Für die Bearbeitung der Inhalte bzw. Nutzung der Lernplattform wird ein internetfähiges Gerät (z.B. Notebook, Tablet, Smartphone) benötigt.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies in Leadership in der Tech-Industrie
Der Lehrgang führt zum Certificate of Advanced Studies (CAS) der HWZ und wird mit 15 ECTS-Punkten bewertet.
Anmelden
- Start- und Endtermin
- 24.10.2023 - 09.07.2024
- Kursnummer
- 23020
- Kosten Mitglieder
- 8.820,00 CHF
- Kosten Nichtmitglied
- 9.800,00 CHF
Kosten
CHF 8'820.-
zzgl. MwSt.
Swissmem Mitgliedfirmen
CHF 9'800.-
zzgl. MwSt.
Nichtmitgliedfirmen
Zzgl. Kosten fürs Externat CHF 220.- (zwei Tage Vollpension). Die Rechnung erhalten Sie separat vom Hotel direkt auf Ihre Rechnungsadresse.
Zzgl. allfällige Kosten für den Firmenbesuch (Transport, Restaurant, Gruppenraum)
Die CAS-Zertifikatsgebühren und Lizenzen sind inbegriffen.
Kompetenzen
Methodenkompetenz |
Kreativität Prozessorganisation Kunden-/Mitarbeiterfokus |
Sozialkompetenz |
Kollaboration und Vernetzung Querdenken Ausrichtung geben / Leadership |
Selbstkompetenz |
Kommunikation Selbstmanagement Umgang mit Unsicherheit |
Methodik
Hybrider Blended Learning Lehrgang mit Wechsel zwischen Präsenz und Online-Phasen. Impulsvorträge sowie Lehrgespräche, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten. Wir arbeiten nach dem Blended Learning-Ansatz.
Selbstlernaktivitäten
Im Rahmen des Kurses werden Vorbereitungs- und Transferaufgaben bearbeitet inkl. zweier schriftlicher Hausarbeiten. Generell sind ca. 220 Stunden Lernaktivität zusätzlich zu den Kurszeiten einzuplanen.
Verwandte Kurse