Zielgruppe
HR-Fachleute, die ein Mentoring-Programm in ihrem Betrieb aufbauen möchten. Fachpersonen, die als Mentoren andere fördern wollen. Führungskräfte, die ihr betriebliches Wissen gezielt weitergeben möchten.
Inhalt
Der Startpunkt bildet ein halber Tag Kick-Off und Einführung in die Thematik. Während den darauffolgenden 12 Wochen finden vier Treffen à 2 Stunden zu systematischem Austausch und Reflektion statt, wobei zwei Trainer ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven einbringen. Die genauen Daten sind im Stundenplan ersichtlich.
- Definition der Ziele und Nutzen eines betrieblichen Mentoring-Programms.
- Grundlagen eines Mentoring-Konzepts im betrieblichen Kontext. Einordnung und Abgrenzung zu Coaching und Training.
- Mentoring als spezifisches Führungs- und Entwicklungskonzept. Reflektion von verschiedenen Anwendungsfällen im Betrieb.
- Auswahlkriterien für Mentoren und Mentees. Spezifische Beschreibung der Rollen und Aufgaben.
- Definition von zentralen Eigenschaften eines Mentors. Fachkompetenz und kommunikative Fähigkeiten.
- Organisatorische Voraussetzungen im Betrieb für die Durchführung eines erfolgreichen Mentoring-Programms.
Voraussetzungen
Für den Zugang zur Lernplattform wird ein internetfähiges Gerät (z.B. Notebook, Tablet, Smartphone) benötigt.
Anmelden
- Start- und Endtermin
- 03.11.2025 - 09.02.2026
- Durchführungsort
- Swissmem Academy, Winterthur
- Kursnummer
- 25221
Kosten
CHF 1'499.-
zzgl. MwSt.
Swissmem Mitgliedfirmen
CHF 1'799.-
zzgl. MwSt.
Nichtmitgliedfirmen
Trainer/in
Mitarbeitendenführung, Instruktionsmethodik, Persönliche Arbeitsmethodik
Methodik
Die Lerneinheiten werden in einem kollaborativen Format gestaltet. D.h. die Teilnehmenden lernen an ihren Fallbeispielen. Die Trainer gestalten die Workshops mit den Beispielen aus dem Teilnehmendenkreis. Viel Raum wird den spezifischen Fragestellungen der Teilnehmenden gegeben. Die Teilnehmenden reflektieren ihre Erfahrungen in Peer Gruppen.
Weitere Kurse