Wohlbefinden.jpg

Berufsbildner/in in Lehrbetrieben - technische Berufe

Eidg. anerkanntes Diplom (100 Lernstunden)

Swissmem Academy Courses and training events Berufsbildner/in in Lehrbetrieben - technische Berufe

In diesem Lehrgang entwickeln Sie die wichtigen sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen, die Sie als Berufsbildner/in für das Ausbilden und Führen von Lernenden im kaufmännischen Berufsumfeld der MEM Branche qualifizieren. Ebenfalls erlernen Sie fachübergreifende Kompetenzen wie das Beherrschen von lösungsorientierten und lernfördernden Lehr- und Beurteilungsmethoden, welche für eine professionelle Berufsbildung von zentraler Bedeutung sind.

Ihr Nutzen

  • Eidg. anerkannte Qualifikation als Berufsbildner/in
  • Professionalisierung und Modernisierung der Lehrlingsausbildung
  • Hoher Praxisbezug mit Fokus auf direkte Praxisanwendung im eigenen Umfeld

Zielgruppe

Berufs- bzw. Praxisbildende, die nebenamtlich Lernende am Arbeitsplatz ausbilden und diese während des Qualifikationsverfahrens begleiten oder beurteilen.

Inhalt

Basismodul – Modul A

Didaktik/Methodik

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Ausbildungsformen und -methoden
  • Messbare Lernzielkontrollen, Praxistransfer

Jugendführung

  • Führen, Anleiten und Coachen
  • Beurteilungs- und Fördergespräche
  • Umgang mit schwierigen Situationen

Rechtliche Grundlagen

  • Berufsbildungsgesetz und -verordnung
  • Aufgabe und Verantwortung als Berufsbildner/in
  • Arbeits- und Vertragsrecht (OR)

Selbstlernaktivitäten

  • Besuch Berufsfachschule, Interview Lehrperson
  • Interviews Berufsbildungsverantwortliche/r und Lernende im Betrieb
  • Lerntagebuch: Reflexion des persönlichen Lernprozesses

Qualifikationsverfahren, Präsentation und Lernportfolio

  • Präsentation, Erfahrungsaustausch und Beurteilung
  • Zusammenstellen und einreichen Lernportfolio gemäss Vorgaben

Lernpartner und Coaching Sequenzen

  • Zwischen den Modulen bieten wir die Möglichkeit, an zwei Coaching bzw. Lernpartner Sequenzen teilzunehmen (Dauer 2x 1 Stunde)
  • Besprechung, Lösung und Bearbeitung von ausgewählten Fragestellungen oder Fällen welche die Teilnehmenden einbringen, Moderation durch die Lehrgangsleitung

Berufsbildung kaufmännische Berufe (MEM- Branche) – Modul B3

  • Merkmale der Ausbildung von Kaufleuten 2023
  • Betriebliche Umsetzungsinstrumente
  • Inhalte der Praxisaufträge und Kompetenzraster
  • Ausbilden nach Handlungskompetenzen
  • Bildungsbericht, betrieblicher Kompetenznachweis
  • Ausbildungsplaner mit time2learn

Voraussetzungen

Sie verfügen über ein EFZ aus dem Gebiet in dem Sie bilden, oder über eine gleichwertige Qualifikation sowie über zwei Jahre Berufspraxis im Lehrgebiet. 

Sie haben noch nicht zwei Jahre Berufspraxis im Lehrgebiet? Dann dürfen Sie dennoch am Lehrgang teilnehmen. Einzig die Ausstellung des Diplomes erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt (wenn der Nachweis der zwei Jahre Berufspraxis im Lehrgebiet vorhanden ist).

Für den Zugang zur Lernplattform wird ein internetfähiges Gerät (z.B. Notebook, Tablet, Smartphone) benötigt.

Abschluss

Diplom Berufsbildner/in mit 100 Lernstunden
Teilnehmende, die den Lehrgang vollständig besuchen und die Lernziele erfüllen, erhalten das Eidgenössisch anerkannte Diplom als Berufsbildner/in in Lehrbetrieben mit 100 Lernstunden gemäss den gesetzlichen Vorgaben:

  • Berufsbildungsgesetz (BBG Art. 45)
  • Verordnung zum BBG (BBV Art. 44)
  • Rahmenlehrplan vom 1. Februar 2011

Anmelden

Swissmem Academy, Winterthur
12.09.202322.11.2023
Start- und Endtermin
12.09.2023 - 22.11.2023
Kursnummer
23080-KV3
Kosten Mitglieder
2.800,00 CHF
Kosten Nichtmitglied
3.500,00 CHF
Stundenplan
sfb Bildungszentrum BE, Zollikofen
18.09.202308.12.2023
Start- und Endtermin
18.09.2023 - 08.12.2023
Kursnummer
23080-KV4
Kosten Mitglieder
2.800,00 CHF
Kosten Nichtmitglied
3.500,00 CHF
Stundenplan
Swissmem Academy, Winterthur
01.11.202311.01.2024
Start- und Endtermin
01.11.2023 - 11.01.2024
Kursnummer
23080-KV5
Kosten Mitglieder
2.800,00 CHF
Kosten Nichtmitglied
3.500,00 CHF
Stundenplan

Kosten

CHF 2'800.-

zzgl. MwSt.

Swissmem Mitgliedfirmen

CHF 3'500.-

zzgl. MwSt.

Nichtmitgliedfirmen

Kompetenzen

Für eine ausführliche Beschreibung der Kompetenzen klicken Sie bitte hier.
Methodenkompetenz Kreativität
Prozessorganisation
Sozialkompetenz Kollaboration und Vernetzung
Ausrichtung geben
Selbstkompetenz Kommunikation
Selbstmanagement

Methodik

Lehrgespräche, Selbstreflexion, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten. Sie erarbeiten selbstständig ein Lernportfolio. Wir arbeiten nach dem Blended Learning-Ansatz.

Selbstlernaktivitäten

Im Rahmen des Kurses werden Vorbereitungs- und Transferaufgaben bearbeitet.

Last update: 18.10.2021