Ihr Nutzen
- Lösen komplexer Fragestellungen und herausfordernden Situationen mit den Lernenden
- Weiterentwicklung der eigenen Rolle als Berufsbildner/in
- Bearbeitung eigener Praxisfälle und Austausch von best practice
Zielgruppe
Berufsbildner/innen und Praxisbildende im technischen sowie im kaufmännischen Umfeld, die nebenamtlich oder auch vollamtlich Lernende am Arbeitsplatz ausbilden.
Zudem sind auch Vorgesetzte und Mitarbeitende mit Ausbildungsaufgaben angesprochen.
Inhalt
Kollegiale Fallberatung: Rollenbewusstsein & Führung von Lernenden (1 Tag)
- Rollenbewusstsein & Rollenkonflikte
- Umgang mit Erwartungen, inneren Widerständen, Rollenkonflikten
- Die Rolle klären, Selbst-Bewusst-Sein finden, Vorbild sein
- Umgang mit den unterschiedlichen Generationen im Betrieb
- Aktuelle Trends bei den heutigen Jugendlichen: Was ist bei der Generation Z zu beachten?
- Bearbeitung eigener Praxisfälle
Schwierige Gespräche mit Lernenden (1 Tag)
- Umgang mit «schwierigen» Lernenden & Situationen
- Gesprächsführung
- Bearbeitung weiterer Praxisfälle
- Disziplin- & Motivationsprobleme sowie weitere Themen nach Bedarf
Voraussetzungen
Sie haben typischerweise einen Abschluss als Berufsbildner/in mit 100 - oder 40 Lernstunden oder sind in der Funktion als Praxisbildner/in, Vorgesetzte oder Mitarbeitende mit Ausbildungs- oder Betreuungsaufgaben im Bereich Lernende tätig. Es gibt keine formalen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Für den Zugang zur Lernplattform wird ein internetfähiges Gerät (z.B. Notebook, Tablet, Smartphone) benötigt.
Anmelden
- Start- und Endtermin
- 17.05.2024 - 25.06.2024
- Durchführungsort
- Swissmem Academy, Winterthur
- Kursnummer
- 24089
- Kosten Mitglieder
- 680,00 CHF
- Kosten Nichtmitglied
- 970,00 CHF
Kosten
CHF 680.-
zzgl. MwSt.
Swissmem Mitgliedfirmen
CHF 970.-
zzgl. MwSt.
Nichtmitgliedfirmen
Kompetenzen
Methodenkompetenz |
Kreativität Prozessorganisaton |
Sozialkompetenz |
Kollaboration und Vernetzung Ausrichtung geben |
Selbstkompetenz |
Kommunikation Selbstmanagement |
Methodik
Lehrgespräche, Selbstreflexion, Gesprächssimulationen, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten. Wir arbeiten nach dem Blended Learning-Ansatz.
Related courses
Details Lernende in technischen Berufen ausbilden und bewerten Details Kaufleute zeitgemäss ausbilden und bewerten (PE/ALS) Details Berufsbildner/in in Lehrbetrieben - technische Berufe Details Berufsbildner/in in Lehrbetrieben - technische Berufe Details Führen von Lernenden – erfolgreich durch die Lehre Details Schulung für Fachvorgesetzte