Home_Office.jpeg

Führen von Aussendienst-Mitarbeitenden

Leiten - wenn man sich nicht täglich sieht

Swissmem Academy Courses and training events Führen von Aussendienst-Mitarbeitenden

Die Aussendienst-Mitarbeitenden sind die Brücke zum Kunden und die Visitenkarte der Firma – egal ob der Kontakt physisch oder je länger je weiter verbreitet online stattfindet. Wahrscheinlich ist eine gute Beziehung und ein angemessenes Auftreten im virtuellen Kontakt umso wichtiger, um eine nachhaltige Beziehung aufzubauen.
Führungskräfte sind durch ihre Vorbildwirkung auch im Fokus, denn sie geben damit vor, wie andere handeln.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen das Führen auf Distanz besser verstehen
  • Sie erfahren, wie Mitarbeitende im Aussendienst richtig geführt, eingesetzt und gecoacht werden mit dem Ziel einer optimalen Kundenbetreuung

Zielgruppe

Fach- und Führungspersonen im technischem Umfeld, die eine erste Führungsfunktion im Bereich Kundendienst, -service oder -montage innehaben oder beabsichtigen.

Inhalt

  • Personalauswahl und -führung
  • Firmen- und Kundenbedürfnisse abstimmen
  • Spezielle Führungssituationen im Aussendienst
  • Die optimale Organisation
  • Einsatzplanung/Rapportierung
  • Trainieren von kundenorientiertem Verhalten
  • Qualifikations- und Mitarbeitergespräche

Voraussetzungen

Für den Zugang zur Lernplattform wird ein internetfähiges Gerät (z.B. Notebook, Tablet, Smartphone) benötigt.

Anmelden

Swissmem Academy, Winterthur
30.11.202301.12.2023
Start- und Endtermin
30.11.2023 - 01.12.2023
Durchführungsort
Swissmem Academy, Winterthur
Kursnummer
23208-B
Kosten Mitglieder
840,00 CHF
Kosten Nichtmitglied
1.190,00 CHF
Stundenplan

Kosten

CHF 840.-

zzgl. MwSt.

Swissmem Mitgliedfirmen

CHF 1'190.-

zzgl. MwSt.

Nichtmitgliedfirmen

Kompetenzen

Für eine ausführliche Beschreibung der Kompetenzen klicken Sie bitte hier.
Methodenkompetenz Kreativität
Kundenfokus
Sozialkompetenz Kollaboration und Vernetzung
Ausrichtung geben
Selbstkompetenz Kommunikation
Selbstmanagement
Umgang mit Unsicherheit

Methodik

Lehrgespräche, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten. Wir arbeiten nach dem Blended Learning-Ansatz, d.h. mit kurzer Vorbereitungsaufgabe vor Seminarstart, sowie darauf aufbauenden Kurzreferaten und Lehrgesprächen während des Kurses. Dazugehörige Transferaufgaben und die Arbeit in Peer-Groups unterstützen Sie zusätzlich im Lernerfolg und der Implementierung in Ihr Tagesgeschäft. 

Last update: 20.10.2021