Ihr Nutzen
- Sie erleben die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in einer praxisnahen Simulation
- Sie kennen die wichtigsten Einflussfaktoren der Kostenrechnung und können anhand eines Geschäftsberichts die richtigen Schlüsse ziehen
Zielgruppe
Führungskräfte und leitende Angestellte, die ihre Kenntnisse in betriebswirtschaftlichem Denken und Handeln praxisorientiert vertiefen wollen.
Inhalt
- Bedeutung des unternehmerischen Denkens und Handelns an Beispielen aufzeigen
- Wichtige volkswirtschaftliche Zusammenhänge
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungen und ihre Folgen
- Elemente der Finanzbuchhaltung, Betriebsbuchhaltung und Budgetierung
- Investitionsrechnung
- Marketing als Erfolgsfaktor im Unternehmen
- Businessplan
Voraussetzungen
Für den Zugang zur Lernplattform wird ein internetfähiges Gerät (z.B. Notebook, Tablet, Smartphone) benötigt.
Anmelden
- Start- und Endtermin
- 30.08.2022 - 01.09.2022
- Durchführungsort
- Swissmem Academy, Winterthur
- Kursnummer
- 22102-B
- Kosten Mitglieder
- 1250.00 CHF
- Kosten Nichtmitglied
- 1790.00 CHF
- Start- und Endtermin
- 17.01.2023 - 19.01.2023
- Durchführungsort
- Swissmem Academy, Winterthur
- Kursnummer
- 23102-A
- Kosten Mitglieder
- 1290.00 CHF
- Kosten Nichtmitglied
- 1790.00 CHF
- Start- und Endtermin
- 20.06.2023 - 22.06.2023
- Durchführungsort
- Swissmem Academy, Winterthur
- Kursnummer
- 23102-B
- Kosten Mitglieder
- 1290.00 CHF
- Kosten Nichtmitglied
- 1790.00 CHF
- Start- und Endtermin
- 21.02.2024 - 23.02.2024
- Durchführungsort
- Swissmem Academy, Winterthur
- Kursnummer
- 24102-A
- Kosten Mitglieder
- 1290.00 CHF
- Kosten Nichtmitglied
- 1790.00 CHF
Kosten
CHF 1'250.-
zzgl. MwSt.
Swissmem Mitgliedfirmen
CHF 1'790.-
zzgl. MwSt.
Nichtmitgliedfirmen
Kompetenzen
Methodenkompetenz |
Prozessorganisation Kundenfokus |
Sozialkompetenz |
Kollaboration und Vernetzung |
Selbstkompetenz | keine |
Methodik
Im Mittelpunkt steht die vernetzte Darstellung der einzelnen Themen mit Hilfe einer Unternehmenssimulation. Die Lernsoftware erhalten Sie im Vorfeld zum Selbststudium, damit Sie das Grundwissen aktualisieren und vorbereiten können.
Lehrgespräche, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten. Wir arbeiten nach dem Blended Learning-Ansatz, d.h. mit kurzer Vorbereitungsaufgabe vor Seminarstart, sowie darauf aufbauenden Kurzreferaten und Lehrgesprächen während des Kurses. Dazugehörige Transferaufgaben und die Arbeit in Peer-Groups unterstützen Sie zusätzlich im Lernerfolg und der Implementierung in Ihr Tagesgeschäft.